gi-kl-1560147086-1920x600

    Maximale Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft durch konsequenten Schutz kritischer Infrastrukturen

    Das KRITIS-Dachgesetz markiert einen Wendepunkt für den Schutz kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Am 6. November 2024 hat das Bundeskabinett seinen Entwurf hierzu beschlossen und ins parlamentarische Verfahren eingebracht. Nach seinem Inkrafttreten (voraussichtlich in 2025) setzt dieser dann die 2022 verabschiedete und seit dem 18. Oktober dieses Jahres in der gesamten EU geltende CER-Richtlinie zur Resilienz kritischer Einrichtungen national um.  

    Betreiber sensibler Anlagen oder Systeme, die für die Gesellschaft unverzichtbar sind und mehr als 500.000 Einwohner versorgen, werden darin verpflichtet, bis 2026 umfassende Maßnahmen zu deren physischem und digitalem Schutz zu ergreifen. Ziel ist es, Organisationen und Unternehmen aus besonders kritischen Sektoren vor Bedrohungen von außen zu schützen. Hierzu zählen insbesondere die Bereiche Energie, Transport und Verkehr, Öffentliche Verwaltung, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Trink- und Abwasserversorgung, Abfallentsorgung, IT und Telekommunikation, Ernährung sowie Weltraumforschung. Das Gesetz sieht dabei nicht nur erhöhte Cybersicherheitsstandards, sondern auch physische Schutzmaßnahmen und klare Prozesse für Krisenmanagement und Resilienzplanung vor. Zudem werden strenge Meldepflichten und Nachweise eingeführt, um eine lückenlose Überwachung zu gewährleisten.  
     
    Um all diesen Anforderungen umfassend entsprechen zu können, ist für betroffene Organisationen eine gezielte Vorbereitung unerlässlich. Im ersten Schritt sollten Prozesse, Infrastrukturen und Sicherheitsmaßnahmen gründlich analysiert werden, um Schwachstellen zu identifizieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse gilt es dann, weitreichende Resilienzpläne mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zu entwickeln. Moderne IT-Lösungen, etwa für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Überwachung, spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie erleichtern die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und schaffen dauerhafte Sicherheit. Zugleich erfordert die Einhaltung von Melde- und Nachweispflichten effiziente Dokumentationssysteme. 

    Wie kann eine Software-Lösung bei der Umsetzung des KRITIS-Dachgesetzes helfen?

    Organisationen und Unternehmen aus dem kleineren bis größeren Mittelstand können bei der Umsetzung wichtiger Regularien des KRITIS-Dachgesetzes auf die jahrzehntelange Expertise etablierter Lösungsanbieter, wie beispielsweise Atoria mit tisoware, setzen. Wir unterstützen Sie unter anderem in den Bereichen:
    IR-Ausweis-und-Besuchermanagement-ID-card-and-visitor-management

    Zutrittskontrolle

    Biometrische Systeme, RFID-Lösungen, Videoüberwachung und zeitabhängige Zutrittsrechte für maximale Gebäudesicherheit

    IR-Sicherheitsleitstand-mit-Videoueberwachung-Security-control-center-video-surveillance

    Perimeterschutz

    Absicherung von Außenbereichen durch den Einsatz modularer Zutrittskontrollsysteme an neuralgischen Punkten, wie etwa Schranken oder Drehkreuzen

    IR-Blaulicht- Alarm-Signal

    Notfallmanagement

    Steuerung von Notausgängen, Aktivierung von Evakuierungsplänen und Zugriffskontrollen in Krisensituationen 

    IR-Sicherheit-security-alt2

    Compliance

    Gewährleistung der Einhaltung gesetzlicher und branchenspezifischer Vorgaben durch ein lückenloses Dokumentations- und Berichtswesen

    Taifun

    “Die Lösungen sind eine große Hilfe für uns. Wir haben damit unsere Prozesse
    effizienter, transparenter und unsere Gebäudeanlagen sicherer gemacht.”

    Simone Konrad, Personalwesen, Taifun-Tofu GmbH

    gi-kl-1355638834-1920x1080

    Ganzheitliche Sicherheit: Integration physischer und digitaler Schutzmaßnahmen

    Das KRITIS-Dachgesetz fordert von Unternehmen technische Maßnahmen, die sowohl den physischen Schutz als auch die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen gewährleisten. Zutrittskontrollen, beispielsweise mittels biometrischer Systeme, RFID-Scanner oder PIN-basierten Zugangslösungen, sind essenziell, um den Zugang zu sensiblen Bereichen auf autorisierte Personen zu beschränken. Zudem verlangt das Gesetz eine umfassende Sicherheitsüberwachung, etwa durch den Einsatz von Kameras und Bewegungsmeldern, um unbefugte Aktivitäten zu erkennen und zu dokumentieren. Im Bereich der IT-Sicherheit wird Unternehmen dringend angeraten, moderne Netzwerksicherheitslösungen wie Firewalls, sichere Authentifizierungsmechanismen und verschlüsselte Datenübertragungen einzusetzen. 

    gi-kl-1384950048-1920x1080

    Resilienzplanung: Die Grundlage für Krisenfestigkeit

    Das KRITIS-Dachgesetz verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Erstellung umfassender Resilienzpläne. Diese müssen sowohl präventive Maßnahmen als auch Strategien zur schnellen Wiederherstellung des Betriebes nach Vorfällen beinhalten. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit gegenüber digitalen und physischen Angriffen, Naturkatastrophen oder Sabotage deutlich zu erhöhen. Unternehmen sind angehalten, ihre Pläne regelmäßig zu überprüfen und an neue Bedrohungen anzupassen. Durch die Resilienzplanung wird sichergestellt, dass betroffene Infrastrukturen auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben und ihre gesellschaftlich wichtigen Funktionen erfüllen können.

    gi-kl-935964210-1920x1080

    Meldepflichten: Maximale Transparenz für besseren Schutz

    Ein zentrales Element des KRITIS-Dachgesetzes sind die verschärften Meldepflichten. Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen sicherheitsrelevante Vorfälle wie Cyberattacken oder physische Angriffe unverzüglich an die zuständigen Behörden melden. Diese Vorgabe soll ermöglichen, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und koordinierte Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Um Vorfälle korrekt zu dokumentieren und zu kommunizieren, benötigen Unternehmen klare Prozesse und Systeme. Fehler oder Verzögerungen können hier nicht nur Strafen nach sich ziehen, sondern auch den Ruf des Unternehmens nachhaltig schaden. 

    gi-kl-935963962-1920x1080

    Risikoanalysen: Sicherheit als kontinuierlicher Prozess

    Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen regelmäßige Risikoanalysen durchführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Das KRITIS-Dachgesetz schreibt vor, dass Unternehmen auf Basis dieser Analysen Schutzmaßnahmen entwickeln und deren Wirksamkeit kontinuierlich bewerten. Dieser iterative Prozess soll sicherstellen, dass Sicherheitskonzepte immer den aktuellen Bedrohungen angepasst sind. Technologische Lösungen wie Risikoanalyse-Software bieten Unterstützung, indem sie Risiken systematisch erfassen und bewerten. Damit wird Sicherheit zu einem festen Bestandteil der Betriebsführung und nicht nur zur Reaktion auf Vorfälle. 

    Häufig gestellte Fragen

    Das KRITIS-Dachgesetz ist ein gesetzlicher Rahmen zur Sicherung kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Es definiert Schutzmaßnahmen für Unternehmen in sensiblen Sektoren wie Energie, Gesundheit oder IT. Ziel ist die Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Schutz vor Bedrohungen wie Cyberangriffe, physische Angriffe oder Naturkatastrophen. Unternehmen müssen präventive Maßnahmen, Notfallpläne und regelmäßige Sicherheitsnachweise erbringen, um Ausfälle und deren gesellschaftliche Folgen zu minimieren.

    Das Gesetz gilt für alle Sektoren, deren Infrastruktur für die Gesellschaft unverzichtbar ist. Dazu zählen Energie, Transport und Verkehr, öffentliche Verwaltung, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Trink- und Abwasserversorgung, Abfallentsorgung, IT und Telekommunikation, Ernährung sowie Weltraumforschung. Einrichtungen und Unternehmen, die eine Schwellenwertregelung von 500.000 versorgten Einwohnern überschreiten und deren Ausfall gravierende Folgen hätte, werden als KRITIS-Betreiber eingestuft und müssen die Vorgaben des Gesetzes erfüllen.

    Unternehmen müssen ein umfassendes Sicherheitsmanagement umsetzen, darunter physische Schutzmaßnahmen, Cybersicherheit, Risikoanalysen und Notfallpläne. Sie sind verpflichtet, Vorfälle zu melden, regelmäßige Audits durchzuführen und die Einhaltung der Vorgaben nachzuweisen. Ein Schwerpunkt liegt auf präventiven Maßnahmen zur Minimierung von Risiken und der schnellen Wiederherstellung des Betriebs nach einem Sicherheitsvorfall.

    Organisationen und Unternehmen, die den gesetzlichen Vorgaben nicht in ausreichendem Maße nachkommen, riskieren teilweise erhebliche Konsequenzen. Dazu gehören Bußgelder, Einschränkungen des Geschäftsbetriebs und Reputationsschäden. Darüber hinaus erhöht sich die Gefahr von Sicherheitsvorfällen, die zu Produktionsausfällen, Haftungsansprüchen und gesellschaftlichen Störungen führen können. Die Umsetzung einer lückenlosen Compliance-Strategie ist daher essenziell, um Sanktionen und Risiken proaktiv zu vermeiden.

    IT-Systeme wie biometrische Zutrittskontrollen, Echtzeitüberwachung und automatisierte Notfallprotokolle erhöhen die Sicherheit und Reaktionsfähigkeit. Zugriffskontrollsysteme stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Bereichen haben. Echtzeit-Datenanalysen helfen, ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Zudem ermöglichen moderne IT-Lösungen eine zentrale Verwaltung von Sicherheitsmaßnahmen und die lückenlose Dokumentation, wodurch Schwachstellen minimiert und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden können.